Energie

Förderung von grünem Wasserstoff zur „Sicherung“ der Energiepreise auf den Inseln

Die Regierung untersucht, wie diese Energie genutzt werden kann, um Unternehmen Sicherheit zu bieten.

ARA Balears

PalmeGrüner Wasserstoff ist eine Art von Wasserstoff, der nachhaltig durch Elektrolyse von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind erzeugt wird. Durch die Förderung dieser Energie hofft die Regierung, die Energiepreise vor Schwankungen aufgrund geopolitischer Konflikte zu schützen. Auf diese Weise, erklärte der Generaldirektor für Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Klimawandel, Diego Viu, diesen Mittwoch, würde dies den Unternehmen auf den Inseln einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

In einer Pressekonferenz erklärte Viu, die Balearen hätten das Potenzial, diese Energie zu produzieren, zu verteilen und zu nutzen, was zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien beitragen würde. Die Regierung prüfe ihre Optionen in dieser Hinsicht, da die Förderung von grünem Wasserstoff die Energiesicherheit in der Region erhöhen würde, so Viu. „Es schützt uns vor geostrategisch bedingten Preisschwankungen“, betonte er.

Cargando
No hay anuncios

In diesem Zusammenhang erklärte er, dass zahlreiche Unternehmen in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der COVID-19-Krise und des Ausbruchs des Krieges in der Ukraine einen Anstieg ihrer Energiekosten um 400 bis 500 % hinnehmen mussten. Würde die Nutzung von grünem Wasserstoff ausgebaut, könnte ein Energiepreis von 50 bis 80 % pro Megawattstunde (MWh) festgelegt werden. Dies würde den Unternehmen eine „Versicherung“ bieten, verglichen mit den Preisen zwischen 90 und 110 Euro pro MWh in den letzten vier Jahren.

„Das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel. Es handelt sich um eine Technologie, die ihre experimentelle Phase bereits hinter sich gelassen hat und für die derzeit Anwendungen gesucht werden“, erklärte der Generaldirektor. „Sie verändert sich ständig, in einer Dynamik des Wachstums und der Aktualisierung, die noch nicht in großem Maßstab gefestigt ist, aber auf dem Weg dorthin ist.“ Das Balearen-Energieinstitut (IBE) entwickelt einen Fahrplan für die Nutzung dieser Energie bis 2050. Er soll sowohl im Land- als auch im Seeverkehr eingesetzt werden (in einigen Bussen der städtischen Verkehrsbetriebe von Palma wird er bereits eingesetzt). Er soll auch fossile Brennstoffe ersetzen, beispielsweise zum Heizen von Gebäuden. Insbesondere dann, wenn Strom nicht ausreicht, um ausreichend Energie zu liefern, so IBE. Parallel dazu kann Wasserstoff auch gespeichert und mit Gas gemischt werden.