Die Felanitx Union erhält 26 Architekturvorschläge für ihre Renovierung als Kulturraum.
Das Siegerprojekt des Wettbewerbs wird im November bekannt gegeben.

PalmeDie Gewerkschaft Felanitx hat 26 Architekturvorschläge erhalten, um ihr als kulturellem und sozialem Ort neues Leben einzuhauchen. Der Consell de Mallorca (Landrat von Mallorca) hat bekannt gegeben, dass das historische Gebäude der Inselinstitution im Rahmen des europäischen Wettbewerbs Europan 18 insgesamt 26 Architekturvorschläge erhalten hat, nachdem es in dieser Ausgabe als einziger Standort auf den Balearen ausgewählt wurde.
Ziel des Wettbewerbs ist es, eine architektonische Intervention vorzuschlagen, die dem Gebäude eine neue Nutzung als kulturelles und soziales Zentrum geben kann und dabei Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit vereint.
Mit dieser Teilnehmerzahl hat sich die Gewerkschaft als einer der begehrtesten Standorte der fünfzig am Wettbewerb teilnehmenden Gebäude in ganz Europa und als der zweitbeliebteste landesweit positioniert, gleich hinter Barcelona-La Verneda. Laut dem Consell belegt diese Zahl die hohe kulturelle, symbolische und gemeinschaftliche Anziehungskraft dieses einzigartigen Gebäudes, eines Maßstabs des mallorquinischen Industrieerbes.
Der Inselrat für das Präsidentenamt, Antoni Fuster, bewertete diese Resonanz positiv. „Das Interesse, das die Union bei jungen Architekten aus ganz Europa geweckt hat, bestätigt das große Potenzial des Gebäudes“, meinte er und fügte hinzu: „Die Tatsache, dass es einer der begehrtesten Standorte bei Europan 18 ist, zeigt, dass die mallorquinische Gesellschaft über ein lebendiges Erbe verfügt, das transformative Projekte hervorbringen kann.“
Er erklärte außerdem, der Wunsch des Consell sei es, „dem Gebäude neues Leben einzuhauchen, seine Erinnerung und Identität zu respektieren, es aber auch für neue Nutzungen zu öffnen, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger entsprechen.“ „Das Gewinnerprojekt wird den Grundstein für diese Umgestaltung legen“, präzisierte Inselrat Antoni Fuster.
Die Bewerbung der Union wurde über die Generaldirektion für Wohnungswesen und Architektur der Regierung, den Consell de Mallorca und die Stadt Felanitx eingereicht. Das gemeinsam von den drei Institutionen entwickelte Bedarfsprogramm legt fest, dass der Gewinnervorschlag die historischen Werte des Gebäudes bewahren und gleichzeitig neue Nutzungsmöglichkeiten fördern muss, die das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Leben der Gemeinde beleben.
Im vergangenen Mai, zeitgleich mit dem Beginn der Anmeldefrist, öffnete der Präsident des Consell, Llorenç Galmés, symbolisch die Türen des Gebäudes für die teilnehmenden jungen Architekten. Im Laufe des Tages erhielten die Teams technische und historische Informationen von Experten des Consell und hörten auch Erfahrungsberichte ehemaliger Weingutmitarbeiter, die den emotionalen und kollektiven Wert der Gewerkschaft für die Bevölkerung von Felanitx vermittelten. Jetzt, zwei Monate später, wurden die Vorschläge offiziell vorgestellt und befinden sich in der Analyse- und Bewertungsphase.
Phasen des Architekturwettbewerbs
Mit Ablauf der Frist für die Einreichung von Vorschlägen beginnt für den internationalen Wettbewerb Europan 18 eine neue Analyse- und Bewertungsphase, die über die Zukunft des Gebäudes, eines Geländes im Besitz des Consell de Mallorca, entscheiden wird.
Zwischen Juli und September 2025 bewerten die nationalen Jurys die eingereichten Projekte und wählen bis zu 25 % als Finalisten aus. Diese Vorschläge werden auf dem Städte- und Juryforum diskutiert, das am 17. und 18. Oktober 2025 in Lissabon stattfindet.
Anschließend findet zwischen Oktober und November die zweite Runde der Juryberatungen statt, in der die Gewinnerteams für jedes Gelände ermittelt werden. Die endgültigen Ergebnisse werden am 17. November 2025 bekannt gegeben.