Schwierigkeitsgrad 3 von 5
Entfernung 19,54 km
Höhenunterschied 195 m
Dauer 4 Stunden 20 Minuten
Maximale Höhe 168 m
Rundweg
[00 Min.] Bevor wir aufbrechen, sehen wir uns kurz um. Die Kirche San Juan Bautista ist die Zwillingskirche des Dorfes Son Servera. Sie wurde auf dem ehemaligen Gut Son Fra Garí errichtet, dem Beinamen ihres Besitzers Sebastià Servera i Tous im frühen 16. Jahrhundert. Davon zeugen noch die Zinnen eines alten Wehrturms, die hinter dem Glockenturm hervorragen. Die ersten Dorfbewohner siedelten sich in der Umgebung an. Auf dem Kirchplatz können wir die Skulptur des Pastors bewundern, die zum Gedenken an die Opfer der Pest von 1820 errichtet wurde. Ganz in der Nähe befindet sich die Nova-Kirche aus dem Jahr 1904. Dieses unvollendete Werk wurde dem katalanischen Architekten Joan Rubió i Bellver in Auftrag gegeben.
Nun können wir unsere Wanderung beginnen und westwärts die Pere Antoni Servera Straße entlanggehen. Wir passieren die Punteta Straße und folgen der Sant Salvador Straße weiter. Wir erreichen einen Kreisverkehr [10 Min.], an dem wir rechts (Ma-4040) Richtung Cala Rajada abbiegen. Wir können die Straße an einem plötzlich auftauchenden Fußgängerüberweg überqueren, der uns den Zugang zum Son Pentinat Weg erleichtert. Bevor wir diesen erreichen, gehen wir etwa 400 Meter auf der genannten Straße, bis wir rechts Son Comparet erreichen. [15 Min.] Hier biegen wir links und dann rechts ab und setzen unsere Wanderung in nordöstlicher Richtung auf dem Son Pentinat Weg nach Son Xerubí fort. Zu unserer Rechten genießen wir herrliche Ausblicke auf die Umgebung und etwas weiter entfernt auf das Meer und den Alten Hafen.
Wir überqueren den Xiclati Bach [30 Min.]. Er ist als landschaftlich reizvolles Gebiet ausgewiesen und der wichtigste Bach in der Gemeinde Son Servera. Der Bach hat seinen Namen von dem Anwesen, an dem er entspringt, einem islamischen Bauernhaus, das in der Antike erwähnt wurde. Besetzungsbuch (1232). Dies ist der Bauernhof Alxicrati mit vier Jovadas, der Bernat de Pavia gehörte (Quelle: toponimiamallorca.netWir umgehen zunächst den Steineichenhain und dann den Olivenhain von Son Xerubí. Kurz darauf gabelt sich der Weg, und wir folgen zu Fuß dem Pfad, der links von Picot hinaufführt. [40 Min.] Son Xerubí, erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt, verdankt seinen Namen einem seiner ersten Besitzer, Xerafí Nebot. Ein Wehrturm zeugt von seiner strategischen Lage und der damit verbundenen Kontrolle über das Gebiet. Hier endet der Asphalt und ein schöner Feldweg beginnt. Blicken wir nach links, sehen wir die Häuser von Son Gener und in der Ferne den Berg Les Fites (349 m), der seinen Namen daher hat, dass drei Gemeinden auf seinem Gipfel zusammentreffen: Son Servera, Artà und Sant Llorenç des Cardassar. Die Gegend ist landschaftlich sehr reizvoll und bietet hervorragende Ausblicke.
Der Weg, dem wir folgen, biegt nun rechts ab und wir überqueren einen Feldweg. Wir erreichen ein erstes Tor [1 Std. 00 Min.], an dem die ersten Holzschilder des alten Rathauses von Son Servera zu sehen sind. Wir betreten das Anwesen Jordana. Der Weg führt durch ein schattiges Waldstück. [1 Std. 05 Min.] Ein zweites Tor und wir beginnen einen kurzen Anstieg zum Jordana-Pass, der die Grenze zwischen Son Servera und Artà markiert. [1 Std. 30 Min.] Wir nehmen die asphaltierte Straße, die zunächst in nordöstlicher Richtung verläuft; dies ist die Estelrica-Straße. Von nun an dominiert die Stadt Artà die Landschaft und tritt immer deutlicher hervor, je näher wir ihr kommen. Links liegt das Kloster Santa Maria de Bellpuig, eines der am besten erhaltenen Beispiele für die sogenannte Aufforstungsarchitektur, und rechts die talayotische Siedlung Ses Païsses.
[1 Std. 55 Min.] Der Estelrica-Pfad führt entlang der alten Stadtstraße, ganz in der Nähe des Baches Revolts, den wir kurz vor Artà [2 Std. 05 Min.] überqueren, nach einem kurzen Anstieg vorbei an alten Mühlen. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist zweifellos das Heiligtum, das der Schutzpatronin, der Jungfrau von San Salvador, geweiht ist. Die Festung Almudaina stammt aus der mittelalterlichen muslimischen Zeit. Nach der katalanischen Eroberung Mallorcas im Jahr 1229 wurde an ihrer Stelle eine Kirche errichtet, die im 19. Jahrhundert renoviert und erweitert wurde. Die Stadtmauer wurde im 16. Jahrhundert wiederaufgebaut, um die Bevölkerung besser vor Piratenüberfällen zu schützen. Die letzte Renovierung fand 1971 statt.
Wir kehren über den Radweg, der sich direkt am Ortseingang von Artà befindet, nach Son Servera zurück. Nach einem obligatorischen Dorfbesuch und einer wohlverdienten Pause setzen wir unsere Wanderung entlang der alten Bahntrasse fort. Der Weg führt uns in einer langen, malerischen Schleife zunächst zum Friedhof von Artà und anschließend zu mehreren Erholungsgebieten. [2 Std. 40 Min.] Der Rad- und Wanderweg steigt an und streift rechts den Steineichenwald von Son Catiu – ein angenehmer Abschnitt mit schöner Aussicht. Wir lassen den Golf von Pula zu unserer Linken zurück [3 Std. 15 Min.], mit dem Berg Son Pentinat zu unserer Rechten. Schritt für Schritt erreichen wir den alten Bahnhof Son Servera [4 Std. 20 Min.], wo unsere Wanderung endet.
Schwierigkeitsgrad 3 von 5
Entfernung 19,54 km
Höhenunterschied 195 m
Dauer 4 Stunden 20 Minuten
Maximale Höhe 168 m
Rundweg
@Fita_a_Fita