Sie behaupten, dass Cort mit den neuen BiciPalma-Tarifen die Fahrradnutzung „entmutigen“ möchte.
Mallorca Pedestrians kritisierte, dass „das Cort, wenn es das Ziel ist, einen gesünderen Lebensstil in der Stadt zu fördern, genau das Gegenteil bewirkt“.
PalmePedestrians Mallorca wirft dem Rathaus von Palma vor, die Fahrradnutzung „einschränken“ zu wollen, indem es die BiciPalma-Tarife ab dem 1. August aktualisiert und sowohl die Jahreskarte als auch die Tarife für Elektrofahrräder erhöht.
In einer Erklärung vom Freitag beschwerte sich der Verband darüber, dass das Rathaus von Palma beschlossen hat, die Preise für den öffentlichen E-Bike-Service zu erhöhen und gleichzeitig den Stundentarif für öffentliche Parkplätze einzufrieren. Nach Ansicht von Pedestrians Mallorca ist die Botschaft des Rathauses mit dieser Entscheidung klar: „Sie wollen die Fahrradnutzung einschränken, ohne auch nur das Geringste zu tun, um die Nutzung privater Autos zu reduzieren.“
In diesem Sinne kritisierte der Verband: „Wenn das Rathaus beabsichtigt“, „einen gesünderen Lebensstil in der Stadt zu fördern, tut es genau das Gegenteil.“ „Die aktuellen Temperaturen zeigen, dass wir mehr Schatten, sauberere Luft und weniger Verkehr brauchen – mit anderen Worten: mehr Bäume und weniger Autos“, erklärte Peatones Mallorca und wies darauf hin, dass „Verbrennungsmotoren Wärme erzeugen und so zum Anstieg der städtischen Temperaturen beitragen“.
Die Organisation wies außerdem darauf hin, dass „Fahrzeugabgase zum Anstieg von Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen beitragen“. Darüber hinaus gebe es „wissenschaftliche Belege für deren Auswirkungen (auf die Fahrzeugabgase) auf andere gesundheitliche Aspekte, wie beispielsweise die Gehirnentwicklung von Kindern“.
Aus all diesen Gründen wollte Peatones Mallorca eine Botschaft an die politischen Parteien senden, die ihrer Meinung nach „die Nutzung von Privatwagen verteidigen“, und an die Händlerverbände, die ihrer Meinung nach „parkbesessen“ sind: „Palma ist zu einem Ort geworden, der – und das ist etwas – die Hitze, den Mangel an Schatten, den Lärm und das Verkehrsaufkommen, unter dem wir täglich leiden, nicht bekämpfen kann.“
„Fahrräder, ob mit oder ohne Pedalunterstützung, sind eine Möglichkeit, sich fortzubewegen und sollten als primäres Verkehrsmittel in der Stadt gefördert werden“, argumentierte der Verband. Er gratulierte der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo dazu, „der Welt gezeigt zu haben, dass eine andere Stadt möglich ist“ und „politische Unfähigkeit aufgedeckt zu haben“.