Programmierung des Colonya Palma Montaña Film Fest
Schauen Sie sich die Liste der Veranstaltungen und Vorführungen für die 16. Ausgabe der Ausstellung an.
SAMSTAG, 18. OKTOBER
Von 9 bis 20 Uhr Galatzó-Hütte
UND BALEARISCHES SYMPOSIUM ZUM THEMA WANDERN UND WANDERWEGE. „WOHER WIR KOMMEN, WO WIR SIND UND WO WIR SIND“
Diese Veranstaltung soll gemeinsame Überlegungen zur Entwicklung und Zukunft des Wanderns und Trekkings auf den Balearen anregen. In diesem Zusammenhang treffen sich alle beteiligten Akteure – Vereine, Sportler, Führer und Institutionen –, um die aktuelle Situation und künftige Herausforderungen zu analysieren. Dazu gehören die Förderung des Schutzes der Berglebensräume in einer mit ihrer öffentlichen Nutzung vereinbaren Weise sowie die Entwicklung hin zu inklusivem, sicherem und nachhaltigem Wandern. Weitere behandelte Themen sind die Rolle von Technologie, Regulierung und neuen Modellen der Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Institutionen und dem Verband.
Organisiert von: Balearischer Bergsteiger- und Kletterverband und Coloña Palma Montaña Film Fest
Kooperationspartner: Stadtrat von Mallorca und Konsortium Sierra de Tramuntana
Verkostung von Produkten aus dem Tramuntana-Gebirge.
Weitere Informationen:fbmweb.com
MONTAG, 20. OKTOBER
19 Uhr CineCiudad
WOLF
Marina G. Andreu. Spanien. 2023. 29'. Originalversion
Viehzüchter in einem asturischen Dorf müssen sich um den Schutz des Wolfes kümmern, einem Symbol für Ängste, Aberglauben und Ahnengeschichten. Die Dokumentation reflektiert, wie Mythos und Realität des Wolfes das ländliche Leben und die Emotionen prägen.
ÜBER SEDNA
Ramona Waldner und Alexander Brugger. Österreich. 2023. 60'. VOSC
Zwei renommierte Sportlerinnen, Caro North und Marta Guemes, teilen eine gemeinsame Leidenschaft: große Abenteuer im Unbekannten. Mit einem rein weiblichen Team segeln sie über den Nordatlantik von Frankreich nach Grönland. Ziel ist es, eine Route an einer Big Wall zu eröffnen.
DIENSTAG, 21. OKTOBER
19 Uhr, Palma Haupttheater
ERÖFFNUNGSFEIER
SOPHIE LAVAUD, DER LETZTE SUMMIDO
François Damilano. Schweiz. 2024. 86'. VOSC
Nach der Besteigung von dreizehn der höchsten Berge der Welt ist Sophie Lavaud nur noch einen Gipfel vom Himalaya-Grand-Slam entfernt. Wird sie ihr Ziel erreichen? Der Film entführt uns in die besondere Welt des Höhenbergsteigens, in der Bergsteiger auf dem schmalen Grat zwischen Wagemut und Selbsterhaltung wandeln müssen. Die Dokumentation erzählt die packende Geschichte von Sophies letzter Herausforderung, einer 40-tägigen Expedition voller Missgeschicke.
MITTWOCH, 22. OKTOBER
BERGBUCHAUSSTELLUNG UND VERKAUF
In der Luna-Buchhandlung.
DIE UNSICHTBARE SUCHE
Bianca Fidani. Argentinien. 2025. 14'. Originalversion
Eine Versammlung von Frauen Highliner In Patagonien wird es zu einer Erkundung von Kunst, Sport und Gleichgewicht. Der Film bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Angst und Vertrauen in einem gemeinschaftlichen Kontext und zeichnet eine sowohl physische als auch spirituelle Reise entlang des kreativen Fadens der Erzählung selbst.
QOTZUÑI: MÄNNER DES SEE
Michael Salama, Gastón Zilberman. Argentinien. 2024. 13'. Originalversion
Ein Dokumentarfilm über die indigene Uru-Murato-Gemeinde am Poopó-See in Bolivien, der untersucht, wie sich das Verschwinden des Sees auf ihr Leben und ihre Kultur auswirkte. Die Protagonisten berichten von ihrem Anpassungsprozess an die Klimakrise.
DER EXPERIMENTELLE ETHAN
Marco Zingaretti. Italien. 2024. 27'. VOSC
Die Zahl älterer Menschen steigt und entwickelt sich in beispiellosem Tempo. Heute sind sie sehr aktiv, mehr als ihre Vorgänger. Sie leisten auch nach der Pensionierung intensive soziale Arbeit. Der italienische Schriftsteller, Journalist und Dichter Erri De Luca berichtet aus eigener Erfahrung, wie er seinen Körper durch Klettern trainiert und erhält. „Vor mir war noch niemand alt“, sagt er und ist sich bewusst, dass ihm kein Vorbild als Vorbild dienen kann.
DONNERSTAG, 23. OKTOBER
19 Uhr Stadttheater Xesc Forteza
SAMA
Bachar Khattar. Deutschland. 2025. 26'. VOSC
Hiba, eine syrische Geflüchtete, und Sabine, eine libanesische Staatsbürgerin, teilen ihre Liebe zum Klettern und bauen Vorurteile inmitten der sozialen Spannungen im Libanon ab. Ihre von der ClimbAid-Community unterstützte Reise macht sie zu führenden Persönlichkeiten der Hoffnung und Widerstandsfähigkeit in ihren Gemeinden.
HAIZE LERROAK
Janire Etxabe. Spanien. 2024. 12'. Originaler Titeltrack.
Vertikaler Tanz verwandelt die Berge des Baskenlandes in eine Bühne und Inspiration, wo Bewegung und Natur ineinandergreifen und Träume und Emotionen zum Leben erwecken. Ein Porträt von vier Jahren künstlerischer Erkundung der baskischen Landschaft.
EIN RÜCKBLICK. DIE KUNST DES AUSSTATTENS
Alfonso García. Spanien. 2024. 29'. Originalversion
Nur 1 % der Kletterer erschließen neue Routen. Wir tauchen ein in eine für viele unbekannte Welt durch die Augen von vier Kletterern aus dem Baskenland, die ihr Leben der Erschließung von Kletterrouten verschrieben haben.
FRAU IRANS EHEMANN
Marjan Khosravi. Iran. 2023. 27'. VOSC
Sultan Mouhammads Königreich liegt in den Bergen: zwei Frauen, elf Kinder und eine Schafherde. Um sein Vermögen zu vergrößern, plant er eine dritte Heirat. Ein metaphorischer Film über eine patriarchalische Gesellschaft, in der Sultan Mouhammad sich selbst repräsentiert und traditionelle Frauen das Land Iran. Sara ist die neue Generation von Frauen, die für ihre Grundrechte kämpfen.
FREITAG, 24. OKTOBER
19 Uhr Stadttheater Xesc Forteza
DIE ADLERJÄGER DER MONGOLEI
Lucas Virgilio. Spanien. 2025. 7'. Originaltitel (VOSE)
Zwei Fotografen reisen ins Altai-Gebirge in der Westmongolei, um die jahrhundertealte Tradition der Adlerjagd der Khazak-Gemeinschaft einzufangen. Eine visuelle Reise in eine Nomadenkultur, die die alte Kunst der Adlerabrichtung für die Jagd am Leben erhält.
BUSHIDO
Marcin Tomaszewski. Polen. 2025. 29'. Originaltitel (VOSE)
Ein erfahrener Bergsteiger sucht mit einer spirituellen Expedition in die unberührte Landschaft Alaskas einen neuen persönlichen Weg. Seine Reise lässt uns über Erfolge, Selbsterkenntnis und das Erbe der japanischen Kultur nachdenken.
KRIEGER
Timothée Callec, Thomas Palmer, María Alejandra Rubio. Kolumbien. 2025. 24'. Originalversion
Sechs kolumbianische Bergsteigerinnen erzählen von ihren Erfahrungen in den Bergen. Der Film setzt sich für weibliche Kraft und kollektive Ermächtigung durch Klettern ein und behandelt Themen wie Trauer, Gewalt, Mutterschaft und Selbstwertgefühl.
EVEREST-INVADERS
Jean-Michel Jordá. Frankreich. 2023. 53'. Spanisch synchronisiert.
In den letzten Jahren haben sich die Berge vor unseren Augen in ein riesiges Sportgelände verwandelt. Bergsteigen ist zu einem Konsumgut wie jedes andere geworden. Der Everest ist die höchste Mülldeponie der Welt. Neue Bergsteiger erobern die Achttausender, die Berge werden urbanisiert und die Umweltverschmutzung erreicht ein Niveau, das einen unaufhaltsamen Zusammenbruch des Lebens verursacht.
Mit der Teilnahme des Regisseurs Jean-Michel Jordá.
SAMSTAG, 25. OKTOBER
19 Uhr Stadttheater Xesc Forteza
ABRINT ROAD. KANGTEGA 84.
Miquel Pérez Mas. Spanien. 2024. 30'. Originalversion
1984 leitete eine Gruppe katalanischer Frauen die erste reine Frauenexpedition zum Kangtega im Himalaya. Der Film würdigt diese Pionierleistung und stellt sie in den Kontext eines goldenen Zeitalters des katalanischen Bergsteigens.
EINTAUCHEN
Camila Pignocchi, Dana Jazmín García, Joaquín Ezequiel Tucci. Argentinien. 2025. 10'. Originalversion
Eine Freiwasserschwimmerin trotzt der eisigen Kälte Ushuaias, um mit der Natur in Kontakt zu kommen. Ihr Tauchgang dient als Reflexion über die Erwärmung der Ozeane.
LET IT BÄRN
Hannes Tell. Schweiz. 2023. 11'. VOSC
Eine Einladung, eine Bewegung zu entdecken Untergrund Ein Kletterprojekt, das Berns Strassen und Stadtparks zurückerobern will. Geführt werden wir von zwei Banksy-ähnlichen Undercover-Figuren und Reiseführer-Autoren, Dr. Bäri und Dr. Bomb.
CHARCOBLOC
Pablo León. Mexiko. 2025. 45'. OV
Charcobloc erzählt die Geschichte von Fer de la Mora, einem jungen mexikanischen Kletterer, der entschlossen ist, zwei der berühmtesten Psicobloc-Routen auf Mallorca zu verbinden: Loskot & Zwei Rauchfässer und muss mich damit der Realität stellen, kein professioneller Kletterer zu sein.
SONNTAG, 26. OKTOBER
19 Uhr Stadttheater Xesc Forteza
ANKÜNDIGUNG DER PREISE FÜR DEN BESTEN KURZFILM 2025
MARMOLADA. MUTTER ROCCIA
Matteo Maggi und Cristiana Pecci. Italien. 2024. 76'. VOSC
Drei renommierte Alpinisten, Matteo della Bordella, Maurizio Giordani und Massimo Faletti, sowie die Kletterin Iris Bielli eröffnen eine neue Route an der Südwand der Marmolada. Ein Berg, der nach dem tragischen Verlust von Menschenleben am 3. Juli 2022 in die Debatte über den Klimawandel geraten ist. Der Film thematisiert Leidenschaft und Umweltbewusstsein und bietet einen fesselnden Einblick in die Welt des Bergsteigens und die Bedeutung des Schutzes und der Erhaltung unserer Bergökosysteme.
MONTAG, 27. OKTOBER
18 Uhr Ca n'Oleo / Palma
Bergsteigen: Evolution und Ethik
Mit Óscar Gogorza de Carlos
Óscar Gogorza erforscht die Motivation von Bergsteigern und wie sich hinter ihrer Leidenschaft für die Berge persönliche Sorgen und Widersprüche verbergen. Das Buch beleuchtet die Geschichte und Entwicklung dieses Sports von den Pionieren bis heute. Im Mittelpunkt stehen die ständige Suche nach menschlichen Grenzen und die ethischen und persönlichen Dilemmata, die das Bergsteigen mit sich bringt.
Dienstag, 28. Oktober, 19 Uhr, Inca Main Theater
ABRINT TRAZA. TAGEBUCH DER 1. KLASSE DER BERGSTEIGER-TRAININGSGRUPPE DER BALEAREN
Nehmen wir Rubi. Spanien. 2025. 30'. Originalversion.
Mit G. Anguera, L. Dietrich, G. García, C. Lladó, M. En Lorente, P. Roig und T. Rubí
Eröffnung eines neuen Weges Sehr direkter Mallorquiner, 520 m MD+ in Santa Cruz Chico (5.800 m) in der Cordillera Blanca, Peru. Von der Balearen-Bergsteiger-Entwicklungsgruppe, FBME (Balearischer Bergsteiger- und Kletterverband).
ES IST LICHT ZWISCHEN DEN SEILEN. SILVIA VIDAL
Gespräch zwischen Silvia Vidal und Hugo Biarge
Silvia Vidal öffnet die Türen zu ihrer Welt mit einer Geschichte, die weit über das Klettern hinausgeht. Eine fesselnde Erzählung über menschliche Grenzen, Einsamkeit und die Kraft des Selbstvertrauens. Eine spannende und introspektive Reise voller extremer Abenteuer, tiefgründiger Reflexionen und einer Lektion fürs Leben, die Sie sprachlos machen wird.