Die spanische Regierung unterstützt den Empfang des katalanischsprachigen Kanals von RTVE auf den Kanarischen Inseln.
Der Kanal soll im Herbst mit der regulären Ausstrahlung beginnen.
PalmeDie Balearen-Kulturorganisation (OCB) gab am Mittwoch bekannt, dass die spanische Regierung die Ausstrahlung des neuen, von RTVE geförderten Kanals 2Cat auf den Balearen über DVB-T unterstützt. Die Entscheidung liege nun bei der RTVE-Geschäftsleitung, die „die beste technische Lösung für die Effizienz finden muss“, so die Organisation in einer Pressemitteilung. Die OCB traf sich in Madrid mit dem Minister für Digitalisierung und öffentlichen Dienst, Óscar López. Der Kanal soll voraussichtlich im Herbst seinen regulären Sendebetrieb aufnehmen.
Das Werk hat außerdem gefordert, dass das territoriale Zentrum von RTVE auf den Balearen mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet wird, um in Zusammenarbeit mit den audiovisuellen Produktionsfirmen der Inseln Inhalte für den Kanal 2Cat bereitzustellen, und dass den Balearen der Zugang zum Kinder- und Jugendkanal Clan in katalanischer Sprache garantiert wird, sobald das Unternehmen seine Ausstrahlung in Katalonien aufnimmt.
Der Präsident des OCB, Antoni Llabrés, zog eine positive Bilanz des Treffens und betonte, dass „für eine sprachliche Normalisierung die Präsenz des Katalanischen in allen Bereichen, auch in den staatlichen Medien, notwendig sei“. Er fügte hinzu, dass „die Organisation die Schritte zur Schaffung von 2Cat und der Catalan Broadcasting Corporation (CBC) weiterhin verfolgen wird“. Llabrés erinnerte daran, dass die Organisation vor vierzig Jahren den Empfang von Radio und Fernsehen in Katalanisch gefördert und die notwendigen technischen Voraussetzungen für den Empfang von Sendungen katalonischer und valencianischer Fernsehsender wie TV3, C33, 3/24 und Canal 9 geschaffen habe. Jetzt, so Llabrés, unterstütze das OCB 2Cas.
Zu den Forderungen des OCB zählt die Möglichkeit, mittelfristig einen RTVE-Kanal zu entwickeln, der das gesamte katalanische Sprachgebiet abdeckt, sowie die Wiederherstellung der Radio-4-Sendungen auf den Balearen mit den dortigen Sendeunterbrechungen und die Ausweitung der regionalen Sendeunterbrechungen im öffentlichen Fernsehen und Radio. Ebenso forderten die Vertreter der Organisation, dass Katalanisch ab sofort die Standardsprache auf den Balearen sein soll, sobald auf den TVE-Kanälen zweisprachige Optionen verfügbar sind.
Der Sender nutzt diese Forderungen, da RTVE die Einführung eines zweiten TVE-Kanals für Katalonien angekündigt hat, der hauptsächlich auf Katalanisch senden wird. Dieser Kanal entstand aus den Abschaltungen des sogenannten katalanischen TVE-Netzwerks, das zwischen den 1960er und 1990er Jahren auch die Balearen in sein Sendegebiet einbezog.
Bei dem Treffen mit dem Minister für digitale Transformation und den öffentlichen Dienst betonte er auch die Notwendigkeit, die Präsenz der katalanischen Sprache im ALIA-Programm zu stärken, einer öffentlichen mehrsprachigen Infrastruktur für künstliche Intelligenz – auf Spanisch und in den anderen Amtssprachen –, die vom Barcelona Supercomputing Center-National Supercomputing Center (BSC-CNS) mit Unterstützung des Staatssekretariats für Digitalisierung und künstliche Intelligenz entwickelt wurde.